
Liebe Mitglieder und liebe Freunde der GeschichtsWerkstatt!
Auch hier noch einmal ein herzliches Dankeschön an die vielen netten Besucher unserer Vernissage und der Ausstellung im Vogtshof. Wer das Buch käuflich erwerben möchte, der meldet sich bitte bei uns. Außerdem im Verkauf bei der Hähnelschen Buchhandlung!

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass bei der Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl am 9. Juni 2022 der seit 7 Jahren bestehende Vorstand einstimmig wiedergewählt wurde und die Wahl angenommen hat!
1. Vorsitzender Bruno Struif 2. Vorsitzende Regina Klinkhammer Schatzmeisterin Verena Kauschka Schriftführerin Sabine Herrmann
"Nach der Ausstellung" ist "vor der Ausstellung"... - getreu diesem Motto bereiten wir nun die neueste Präsentation nebst Buch vor.
Und unsere nächste "Plauderei aus dem Nähkästchen" und vieles mehr ist ebenfalls schon in der Planung.
Lasst Euch überraschen!
Der Vorstand GeschichtsWerkstatt Hachenburg e.V.
Einladung zum Vortrag und zur Jahreshauptversammlung 2022 am 9. Juni 2022 im Löwensaal des Vogtshofs Hachenburg
Beginn 19.30 Uhr
Vortrag von Karl Freudenstein Bürger-Engagement gegen das Vergessen von WK1-Ereignissen im Umfeld von Reims
Eintritt frei!
Im Anschluß an den Vortrag findet die JHV statt: Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Tätigkeitsbericht des Vorstands und Diskussion 3. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer, Haushaltsplan 2022 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer 6. Verschiedenes

Liebe Freunde der GeschichtsWerkstatt!
Wir laden hiermit herzlich ein zu unserer Ausstellung „Glasplattenfotos vom Leben in Hachenburg Anfang des 20. Jahrhunderts“ seit Freitag, dem 06. Mai 2022 im Löwensaal des Vogtshof in Hachenburg Auf einem Flohmarkt tauchten rund 100 alte Glasplattennegative mit interessanten Motiven auf. Der polnische Fotograf Mariusz Forecki aus Poznan (Posen) erwarb sie und fand dabei ein Foto mit einem Bahnhof, auf dem „Hachenburg“ stand. Über die GWH-Website nahm er Kontakt zur GeschichtsWerkstatt Hachenburg auf. Wie diese Geschichte weitergeht und wie aus diesen Glasplattenfotos das neue Buch der GeschichtsWerkstatt entstand, erfahren Sie bei unserer Ausstellung.
Vielleicht sind ja sogar auch Vorfahren oder Verwandte von Ihnen auf den eindrucksvollen Fotos aus der Zeit zwischen 1900 und 1920, die u.a. Schlossbewohner, Brautpaare, Schützenbrüder und Kommunionkinder zeigen. Öffnungszeiten bis zum 22. Mai 2022: Montags bis Freitags jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr Samstags und Sonntags jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Der Eintritt ist frei!
|